Arkadien
				 1 Landschaft in Griechenland 
				 2 [übertr.] paradiesartiger, idyllischer, ruhiger Ort zum Leben 
				 neugriechisch Arkadia, Gebirgslandschaft im Innern des Peloponnes (Griechenland), bis 2376 m, mehrere, z. T. versumpfte Becken, waldreich; Viehzucht (Schafe) und Getreideanbau; Hauptort Tripolis. - In der Dichtkunst galt Arkadien als Schauplatz eines idyllischen Landlebens.
				 Unter Führung des neugegründeten Megalopolis (um 366 v. Christi) etabliert sich in der Gebirgslandschaft auf dem Peloponnes der Arkadische Bund, der sich gegen Sparta richtet.
				 
				 www.wissen.de
				 
Dt. Asphalt
				 Metapher für die Stadt Rio de Janeiro im Kontrast zum Morro
          (dem Hügel), den Favela
Dt. Tanz Funk
				 Eine in den Achtziger Jahren entstandene Musikrichtung, in der
          sich vor allem männliche Funqueiros egoistisch, machistisch
          präsentieren.
basic needs
				 Nach den Angaben des ILO (International Labour Office) umfassen Basic needs sowohl private goods als auch public services.
				 Immaterial Basic needs sind z.B. working conditions, recreation and entertainment, social security, personal liberties, self-respect, social shelter and communication   - nach Wissenschaftlichem Beirat.
				 Lopes de Souza
carioca
				 Adjektiv zur Stadt Rio de Janeiros, demnach werden die Bewohner Rios so genannt.
Corticos
				 These comprise social housing formed by one or more buildings located on a single plot, or shared rooms in a single building. The rooms are rented or sublet without contract. The dwellers share bathrooms, kitchen and sometimes even electrical appliances. Houses lack ventilation and lighting, they are frequently overcrowded, and one room may house many people while accommodating multiple uses. Services are deficient, and they are mainly located in the city centre.
				 UN habitat				 
				 
Wohnhäuser, die von Geschäftsleuten als
          Massenquartiere für arme Familien gebaut wurden.
				 Lopes de Souza
				 
Favela
				 - Mindestgröße („Gruppierung von Gebäuden
          bzw. Häusern, die im allgemeinen aus über 50 Einheiten
          bestehen“)
					
          - Art der Behausung („rustikale Hütten oder
          Baracken“, welche „vornehmlich aus Blech- oder
          Zinkplatten, Brettern oder ähnlichen Materialien gebaut
          sind“)
					
          - Juristische Bedingung des Bewohnens („Bau ohne
          Genehmigung und ohne Kontrolle auf Grundstücken von Dritten
          oder Unbekannten“ – d.h. Problem des illegalen
          Status)
					
          - Öffentlich Versorgung („völliges oder
          partielles Fehlen von Kanalisation, Stromversorgung, Telefon und
          Wasserversorgung“)
					
          - Urbanisierung („nicht urbanisiertes Gebiet mit Fehlen von
          Anordnung, Nummerierung und Beschilderung“) zit. Nach
          Guimarães, 1953)
					
				 IBGE
				 
				 These are highly consolidated residential self-construction on invaded public and private land and without infrastructure. These exist in large numbers all over Rio.
				 UN habitat
				 
Favela ist ein unübersetzbares brasilianisches Wort. Man
          könnte es einfach als Synonym für Armut und Elend
          setzen, aber ein brasilianisches Wörterbuch der
          portugiesischen Sprache definiert es folgendermaßen:
          Bezeichnung eines Hügels in Rio de Janeiro, Zuflucht der
          Armut, der Gaunerei, des Nichtstuns und des Streites, eine Art
          „Cour de Miracles“ von Paris. Es bedeutet ein Gebiet
          des sozialen Verfalls, der fehlenden Anpassung und der
          Zersplitterung.
          1987 Vorwort von Audálio Dantas zu Carolina
          Maria de Jesus Tagebuch der Armut
Kommunikation
				 Mit verwandten Wörtern wie Kommunion, Kommune, kommunal,
          Kommunismus geht Kommunikation auf lat. communis
          (‚gemeinsam‘, ‚gemeinschaftlich‘)
          zurück. Das Wort bedeutet so viel wie
          ‚gemeinschaftliches Handeln‘, ‚Interaktion
          (speziell mit Hilfe von Sprache)‘, ‚Austausch‘,
          ‚Verständigung‘.
				 www.wissen.de
Megalopolis
								Stadt im oberen Alpheiostal im Südwesten von Arkadien; 368
                bis 67 v. Chr. durch Synoikismos als Bollwerk gegen Sparta und
                Hauptstadt des neuen Arkadischen Bundes gegründet; nach der
                Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. wichtige Stadt des
                Achäischen Bundes; Heimat des Historikers Ploybios.
                Von den Ruinen ist neben Stadtmauer und Theater das Thersileion,
                die 66×52 m große Sitzungshalle der Arkadischen
                Bundesversammlung, bemerkenswert.
				 				
www.wissen.de
Jula-Kim Sieber
								
								------------
													jul.kim (at) ar2com (dot) de